Über Process4Sustainability

Cluster für eine klimaneutrale Prozessindustrie in Hessen

Europa will CO2-neutral werden – möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum Jahr 2050. Dieses Ziel erfordert eine grundlegende Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Prozessindustrie und ihre Partnerschaften sind für den Erfolg dieser Transformation von zentraler Bedeutung: Gemeinsam können wir durch innovative Lösungen neue Märkte entwickeln, Energie und Rohstoffe sparen, fossile CO2-Quellen ersetzen und CO2 verstärkt auch als Ressource nutzen. ​ 

Das Cluster Process4Sustainability - ein Netzwerk von Unternehmen der Prozessindustrie, Forschungseinrichtungen und gesellschaftlichen Innovationspartnerschaften - will diesen Transformationsprozess proaktiv gestalten. Das große Ziel der CO2-Neutralität übersetzen wir konkret für einzelne Unternehmen und die spezifischen Gegebenheiten vor Ort. ​

Wir wollen, dass die Transformation gelingt. 

​Mit Sitz am Industriepark Höchst bieten wir Unternehmen praxisrelevantes Wissen zu den Stellhebeln der CO2-Neutralität, zu neuen Märkten und innovativen Geschäftsmodellen. Wir schaffen Zukunftsmärkte, in dem wir Lösungsanbieter mit den entsprechenden Nachfragern verbinden. ​ 

​Wir verstehen uns als Partner für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und werden dabei von der hessischen Landesregierung und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. 

Nachhaltigkeitsziele

  • Was sind SDGs?
  • Nachhaltigkeitsziele am IPH
  • Stakeholder Kollaboration
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Kooperationsangebote
 

Transformationspfad

  • CO2-Fußabdruck am IPH
  • Szenarien
  • Kooperationsangebote
 

Technologien

  • Defossilisierung der Energieversorgung
  • Defossilisierung der Rohstoffversorgung
  • Nutzung der Chancen der Kombination von 1 und 2
 

Partner

  • Industriepartner
  • Innovations- und Lösungspartner
 

Netzwerk

  • Regionale und Nationale Netzwerke
  • Internationale Netzwerke
 

Partner werden

  • Kontaktformular
  • Ansprechpartner
     
 

Unsere Aktivitäten

  • Anstehende Veranstaltungen
  • Wie wir arbeiten
  • Publikationen des Clusters
  • Allgemeine Publikationen
 

Interner Bereich

  • Unser Cluster Sharepoint
 

Ziele des Clusters

Das Cluster übersetzt das Ziel “CO2-Neutralität” konkret für einzelne Unternehmen in ihrem spezifischen Kontext: Was bedeutet das Ziel der CO2-Neutralität für mein Unternehmen? Worauf muss ich achten? Welche Chancen und Risiken bietet der Transformationsprozess für mein Geschäftsmodell? Gleichzeitig unterstützen wir das Land Hessen und die Stadt Frankfurt mit Blick auf ihre Klimaziele.  

Als Cluster bieten wir Zugang zu Expertise: Wir organisieren thematische Arbeitsgruppen sowie Austausch- und Innovationsformate. Wir erstellen Studien und Positionspapiere. Wir vernetzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Start-ups, politische Stakeholder und Unternehmen. Wir erleichtern den Wissensaustausch und beschleunigen Innovationsprozesse in Unternehmen. Operativ unterstützen wir auch bei der Bildung von Konsortien und dem Screenen von Förderanträgen. 

Konkrete Aktivitäten

  • Messung des regionalen CO2-Fußabdruckes, sowie Identifikation der Stellhebel zur Klimaneutralität zurlangfristigen Verminderung des CO2-Ausstoßes, ressourceneffizientere Produktion und Umstellung auf alternative Energie- und Rohstoffquellen
  • Aufzeigen von technischen Lösungen durch Technologiebewertungen und konkrete Demonstrationsprojekte aus den Themenfeldern Grüner Dampf, Recycling- und Abwassertechnologien.
  • Die Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodellen zur zirkulären Wirtschaft sowie mögliche Public-Private Partnership Modelle durch internationale Expertenworkshops
  • Vernetzungsaktivitäten und Schaffung einer Plattform, die die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure (Industrie, Forschung, NGO, Startups, Politik, Gesellschaft) zum Themenfeld Nachhaltigkeit und klimaneutrale Technologien fördert, sowie Innovationspartnerschaften und Lösungsanbietende zusammenbringt
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch gemeinsame Projektentwicklung und öffentliche Förderung, bspw. durch Sichtung öffentlicher Ausschreibungen und Unterstützung bei der Antragsstellung
  • Öffentliche Interessierendenvertretung und Außenkommunikation zu Themen der Klimaneutralität in der Prozessindustrie

An wen richtet sich das Cluster?

Unternehmen der Prozessindustrie sollen mit Lösungsanbietern und Innovationspartnern in Austausch gebracht werden, die bei der Dekarbonisierung behilflich sein können (bspw. andere Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen oder Start-ups).

Die Angebote des Clusters richten sich dabei insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen dieser Industrien, die eine regionale und überregionale Vernetzung anstreben, neue Technologien vorantreiben und Angebote zur Unterstützung auf dem Weg zur Klimaneutralität wahrnehmen wollen.

Als Plattform für den Austausch zur Klimaneutralität der Industrie sind auch Regionalvertreter, Wissenschaftsinstitutionen und weitere interessierte Partner eingeladen.

 

Über das Clustermanagement

Das Cluster Process4Sustainability wird durch das Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit an der Provadis Hochschule gemanagt. Der Industriepark Höchst als Sitz der Clustermanagementorganisation ist der führende Standort der Chemie- und Pharmaindustrie in Hessen – Heimat von mehr als 90 Unternehmen und Garant für mehr als 22.000 Arbeitsplätze. Im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) hat die Provadis Hochschule ihre interdisziplinären Forschungs- und Bildungsprojekte im Themenfeld Industrie und Nachhaltigkeit gebündelt. Seit seiner Gründung im Jahr 2016 arbeitet das ZIN in europäischen Projekten zur Nachhaltigkeit der Industrie und setzt dabei auf enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand.

Um auf dem neuesten Stand unsere Clusteraktivitäten zu bleiben, vernetzen Sie sich gerne mit uns auf LinkedIn!
Hier teilen wir regelmäßige Updates zu Veranstaltungen, Entwicklungen innerhalb der Prozessindustrie und am Industriepark Höchst, sowie Ergebnisse der Clusteraktivitäten.
 

Interesse an einer Zusammenarbeit?
Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Hannes Utikal
Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit
+49 160 9737071
hannes.utikalprovadis-hochschule.de

Dr.-Ing. Marcel Loewert
Business Development Manager
+49 152 03050678
[email protected]

 

Hinweis zu Cookies

Dieser Website verwendet verschiedene Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Personalisierungs-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.

Mehr dazu unter unserer Datenschutzerklärung

Infos
Infos
Mehr Info